Stadtmeisterschaft 2025 beendet – Thomas Fleischhauer und Christian Vicktor siegen

Die Stadtmeisterschaft 2025 ist beendet – Sieger sind Thomas Fleischhauer und Christian Vicktor mit 5,5/7 Punkten.

Die beiden Erstplatzierten einigten sich darauf, keinen Stichkampf mehr durchzuführen und den Titel zu teilen. Ein Doppelsieg passt einfach besser zu dem bis in die letzte Runde extrem spannenden Titelkampf. Vor der letzten Runde konnten noch fünf Teilnehmer Stadtmeister werden. Dominant war im gesamten Turnierverlauf niemand. Die Feinwertung konnte nicht zur Platzierungsfindung herangezogen werden wegen der zuletzt dann doch zu hohen Zahl an kampflosen Punktevergaben, was  Einfluss auf die Auslosung und eben die Zweit- und Drittwertung genommen hat.

Nun aber zur letzten Runde:

Co-Stadtmeister Th. Fleischhauer (v.r.) in seiner Partie gegen D. Harde.

Vor der letzten Runde gab es drei Tabellenführer: Karsten Schätte, Thomas Fleischhauer und Christian Vicktor.  Thomas legte mit den schwarzen Steinen gegen Dietmar Harde los wie die Feuerwehr. Er setzte Weiß schnell unter Druck und siegte überzeugend gegen den sich vehement verteidigenden Dietmar. Mit Thomas‘ Sieg waren Emre Emil und Stephan Zarges aus dem Titelrennen endgültig raus: Die beiden Viert- bzw. Fünftplatzierten konnten jetzt zumindest nicht mehr die 5,5 Punkte von Thomas erreichen. Jetzt mussten aber Karsten und Christian nachlegen, wenn sie mit Thomas gleichziehen wollten… Christian stellte in seiner Partie gegen Emre Emil plötzlich einen wichtigen Zentralbauern ein, wonach seine Stellung mehr oder minder zusammenbrach. Emre  gab sogar seine Dame, weil er so viel Material für sie einstreichen konnte. Christian setzte nun alles auf eine Karte, stiftete auf dem Königsflügel Unruhe, was Emre zu einer ganzen Reihe von ungenauen Zügen verleitete. Christian opferte dann gegen zwei Türme seine Dame zurück… So war zunächst  die Partie wieder im Gleichgewicht, aber Emre hatte  den Faden verloren und – verlor schließlich noch! Damit war Christian wieder mit Thomas gleichgezogen. Und Karsten? Sein Gegner hatte die Partie als Weißer auf Ausgleich angelegt, büßte aber nach feinem Spiel von Karsten einen Bauern ein und kämpfte danach verbissen und einfallsreich  um Rettung der Partie. Das gelang! Karsten verwertete ungenau, sodass Weiß eine weiße Blockadestellung mit seinem Springer gegen den schwarzfeldrigen Läufer erreichte: Remis. Damit hatten Thomas und Christian alleinig die Nase vorne. Jetzt zunächst die Ergebnisse der Runde 7 im Überblick:

Und die Schlusstabelle:

Was ist zur diesjährigen Stadtmeisterschaft zu sagen? Kurz: Es war ein tolles Turnier! Es gab so viel Erfreuliches. Zwei ehemalige Schachfreunde – der  mehrfache Schwerter Stadtmeister Karsten Schätte und der ehemalige Schwerter Jugend-Vereinsmeister (1983) Dietmar Harde haben den Weg zurück in unseren Verein gefunden und sind schachlich und menschlich eine Verstärkung. Beide müssen sich nach Jahrzehnten der Wettkampfpause erst wieder richtig freispielen  – Karsten hätte sogar jetzt schon wieder Stadtmeister werden können. Beeindruckend waren wieder unsere rund 90-jährigen Senioren Richard Dombrowski und Dieter Luszick, die beide 3 Punkte in diesem starken Feld holten! Toll war auch das Auftreten der Junioren Tobias Bötzel und Gaith Karim, die unsere Unterstützung bekommen werden, um sich weiter zu verbessern. Auch die anderen Spieler wie etwa Emre Emil, Martin Kramer, Thomas Lohkämper oder Stefan Baum spielten ein richtig gutes Turnier.

Was gibt es zu verbessern? Eigentlich nicht viel – die eine oder andere kampflose Begegnung weniger wäre schon schön, weil Auslosung und Platzierung dann noch genauer zu bestimmen wären. Und – noch mehr Teilnehmer wären toll: Zur Vereinsmeisterschaft im Normalschach, die wahrscheinlich Ende August beginnen wird,  sei jetzt schon herzlich eingeladen. Bis dahin finden Schnellschach- und Blitzschachturniere statt sowie Theorieabende. Siehe Spielplan.

Am kommenden Dienstag ist die Juli-Runde der Vereinsschnellschach-Meisterschaft.